Zum Patent angemeldete Ausstellfenster für Camper
Kocht ihr auch so gerne auf dem Gasherd in eurem Camper? Draußen pladdert es schon die ganze Nacht. Morgens erst mal in Ruhe überlegen, was ihr heute macht. Erst mal eine ordentliche Kanne Kaffee und ein paar Spiegeleier. – Und damit habt ihr sofort „dicke Luft“ im Camper…
Wie wäre es damit: Statt einer einfachen Glasscheibe lasst ihr euch ein Ausstellfenster im Kochbereich einbauen. Damit nicht Bettzeug und Innenraum nach Imbiss riechen. Wenn in deinem Kastenwagen oder Camper bereits große Fenster eingebaut sind, leider ohne Möglichkeit, diese zu öffnen, dann wirst du begeistert sein von unserer neuartigen Fensterlösung!
Unser Ausstellfenster (zum Patent angemeldet) zu montieren ist so einfach wie das Wechseln einer Seitenfensterscheibe, denn es ist in das Hauptfenster eingelassen. So kann das Fensterelement ganz einfach gegen die vorhandene Fensterscheibe des Reisemobils ausgetauscht werden. Das Hauptfenster bleibt in der gleichen Größe wie bisher, nur kann ab sofort gelüftet werden! Das funktioniert beim VW T5 und T6 und Ford Transit Tourneo ebenso, wie beim Mercedes Sprinter oder dem Vito.
Preisunterschiede bei Ausstellfenstern
Seitenfenster zum Aufstellen kosten im Internet zwischen knapp 200 € bis deutlich über 1.000 €. Wie kommt es eigentlich zu so gravierenden Preisunterschieden?
Das sind die vier entscheidenden Gründe für die unterschiedlichen Preise:
- Größe
- Rahmenkonstruktion
- Material der Scheibe
- Zusatzausstattung
- Größe
Ausstellfenster gibt es, je nach Hersteller, in den üblichen Größen von ca. 500 x 300 mm Höhe bis 1000 x 600 mm Höhe. Verständlich, dass bei doppeltem Materialverbrauch auch der Preis nach oben geht.
- Rahmenkonstruktion
Bei der Rahmenkonstruktion gibt es große Unterschiede – von einfachem Kunststoff bis eloxiertem oder pulverbeschichtetem Aluminium. Kunststoff altert durch UV-Einstrahlung und starke Temperaturschwankungen. Wird der Kunststoff rissig, kann Wasser in die Wandkonstruktion des Campers oder den Innenraum eindringen. Dies wird oftmals zu spät bemerkt, sodass teure Reparaturen erforderlich werden.
Die Materialqualität, aber auch die Aufwendigkeit der Verarbeitung (verschraubt oder geklebt?) und Vielseitigkeit (Einhängen von Rollos oder Mückenschutz möglich?) spielen bei der Preisgestaltung selbstverständlich eine Rolle. Unsere Rahmenkonstruktion umfasst einen inneren und einen äußeren Rahmen, sodass das Ausstellfenster sicher und fest in der Hauptglasscheibe sitzt. Das Patentfenster lässt sich nach außen und oben öffnen, daher ist das Innere des Reisemobils geschützt gegen Regen.
- Material der Scheibe
Heute wird zumeist Acrylglas, umgangssprachlich „Plexiglas“, verbaut. Es ist ähnlich lichtdurchlässig wie Glas, ist leichter und auch preiswerter als Glas. Allerdings ist es bei weitem nicht so widerstandfähig gegen scharfe Reiniger (Vorsicht mit Alkohol und Aceton!) und es ist sehr empfindlich gegen Kratzer. Sogar ein einfacher Topfschwamm hinterlässt sichtbare Schleifspuren! Acrylglas altert und kann mit der Zeit blind werden. Bei unsachgemäßer Behandlung können sich Risse ausbilden und das Fenster wird undicht.
Echtglas ist hingegen kratzfest, unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln aller Art. Die Oberfläche wird nicht spröde. Für unser Patentfenster verwenden wir gehärtetes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG).
Unser patentiertes Ausstellfenster verhindert durch seine spezielle Konstruktion die Entstehung von Kältebrücken. Es kann mittels einer Gasdruckfeder, bei größeren Modellen auch zwei Gasdruckfedern, nach außen ausgestellt werden.
- Zusatzausstattung
Mücken ade! In den Rahmen eingelassen ist, horizontal oder vertikal, ist bei unserem patentierten Ausstellfenster eine platzsparende Insektenschutzvorrichtung eingelassen. Die Griffleiste ermöglicht eine einfache Handhabung. Auf der Innenseite befindet sich zudem eine Vorrichtung für eine Jalousie mit Lamellen zur Verdunklung.
Das Ausstellfenster kann von innen mittels dreier Verriegelungselemente fest geschlossen werden und schützt vor einem ungewollten Eindringen von außen. Dabei rastet das Element am unteren Scheibenrand fest in den Gegenpart des Innenrahmens ein. Durch einen einstellbaren Anpressdruck ist auch noch nach Jahren Sicherheit vor Undichtigkeiten gegeben, die bei anderen Fenstern im Laufe der Zeit oftmals einen teuren Komplettaustausch erfordern.
Was macht die Qualität unserer Ausstellfenster aus?
Wir fertigen unser patentiertes Ausstellfenster als Rahmenfenster mit Innen- und Außenrahmen, welche eine Stabilität ohne zusätzlichen Wandaufbau gewährleisten. Diese Konstruktion bietet einen besseren Schutz vor Einbrechern, denn das Hauptfenster ist fest montiert und das Ausstellfenster mehrfach verriegelt. Wir legen Wert auf Dauerhaftigkeit und Haltbarkeit der verwendeten Materialien.
Bei unseren patentierten Ausstellfenstern werden nicht einfach nur 2 Acrylglasplatten miteinander verschweißt, wie es bei vorgehängten Fenstern der Fall ist. Bei der einfachen Variante ist zudem eine Wandverstärkung aus Holz in der Autowand erforderlich, um die Stabilität zu gewährleisten. Doch sind diese Fenster von Einbrechern leichter aufzuhebeln. Wir verwenden hingegen echtes ESG-Glas. Das schont die Umwelt und deinen Geldbeutel.
Bei unserem patentierten Ausstellfenster sind folgende Kriterien erfüllt:
- Stimmiges Preis-Leistungsverhältnis
- Wärmedämmung
- Integrierter Insektenschutz
- Sonnenschutz
- Verdunklung
- Ressourcenschonende, haltbare Materialien
Kann ich ein solches Fenster selbst montieren?
Ja, das kannst du. Wir liefern eine verständliche Einbauanleitung mit. Die Montage ist wesentlich zeitsparender, da keine Holzkonstruktion zwischen Außenhaut und Innenhaut des Reisemobils zu Stabilisierungszwecken gebaut werden muss. Die fest montierte Seitenverglasung wird einfach gegen das gesamte Element getauscht.
Ist die Montage des Fensters teuer?
Keine Zeit, keine Lust, zwei linke Hände? Mach dir keine Gedanken. Wir montieren dein neues, patentiertes Ausstellfenster zu einem moderaten Preis.