Was ist ein Aufstelldach und wofür ist es gedacht?
Heute sehen wir uns die Vorzüge eines Aufstelldaches an, was es eigentlich ist und ob es somit in Frage kommen würde oder nicht.
Klären wir zunächst, was eigentlich ein Aufstelldach ist. Ein Aufstelldach ist eine Nachrüstung (Dach) für ein Fahrzeug, welches im aufgestellten Zustand für mehr Platz bzw. Stehhöhe im Innenraum sorgt. Es wird meistens auf kleinen Wohnmobilen und Bussen vorzufinden sein.
Ein Aufstelldach hat eine Vielzahl von Vorteilen. Im geschlossenen Zustand ist das Fahrzeug kaum höher als regulär. Dadurch sind die meisten Parkhäuser und Tiefgaragen weiterhin kein Problem. Zudem ist man mit dem Fahrzeug weiterhin im höchsten Maße flexibel. Wird das Aufstelldach geöffnet, bietet es eine ausreichende Stehhöhe und dadurch ganz andere Möglichkeiten, sich im Fahrzeug zu bewegen. Optional lassen sich auch im Dach Schlafplätze integrieren, was ggf. für mehr Platz auf der Bodenfläche mit sich bringen würde, was optimal für Campingausbauten wäre. Durch den Zeltbalg der meistens aus Baumwollgewebe besteht, kann man ein richtiges „Campingfeeling“ bekommen.
Durch so einen Zeltbalg ergibt sich auch dementsprechend ein Nachteil. Gerade im Winter sollte ein extra Schlafsack (sofern keine Zeltbalgisolierung vorhanden) mitgenommen werden, sollte in Erwägung gezogen werden im Dach zu übernachten. Wärmeisolierung ist wenig bis kaum vorhanden. Ein weiterer Nachteil ist der höhere Anschaffungspreis, der sich jedoch durch die damit verbundene Wertsteigerung des Fahrzeugs und der ausgiebigen Nutzung mehr oder weniger relativiert.
Zusammenfassend kann man sagen, mit richtiger Vorbereitung (Winter) hat man nahezu keine Nachteile mit einem Aufstelldach und ist für jeden etwas, der zusätzlichen Platz und Komfort für seinen Camper schaffen möchte.